.png)
.png)
.png)
.png)




GenderIQ steht für wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Trainings zu Unconscious Bias, Inclusive Leadership und Diversity & Inclusion.
Unsere Programme richten sich gezielt an Führungskräfte und Top-Management-Teams, die bewusster führen und Vielfalt strategisch nutzen wollen. Wir haben international mit Unternehmen wie Vaillant, der Würth Group und ThyssenKrupp zusammengearbeitet und deren Führungskräfte in inklusiver Führung, Entscheidungsfindung und dem Umgang mit unbewussten Vorurteilen geschult. Mit GenderIQ investieren Sie nicht nur in Wissen – sondern in eine Führungskultur, die Fairness, Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg fördert.
Führungskräfte treffen täglich Entscheidungen – oft unter Druck und in komplexen Situationen. Unconscious Bias Trainings von GenderIQ helfen, unbewusste Denkmuster zu erkennen, klarer und fairer zu entscheiden und inklusiver zu führen. Das stärkt Vertrauen, Teamleistung und die eigene Führungswirksamkeit. Unsere Trainings verbinden wissenschaftliche Tiefe mit Tempo und offener Diskussion – für spürbare Veränderung im Führungsalltag.
Inclusive Leadership bedeutet, Vielfalt aktiv zu nutzen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Stimmen gehört werden. Für Führungskräfte ist das heute eine Schlüsselkompetenz: Sie steigert Innovation, Motivation und Unternehmenserfolg. GenderIQ zeigt, wie sich Diversity & Inclusion gezielt in Führungsprozesse integrieren lassen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Unsere Unconscious Bias und Inclusive Leadership Trainings sind interaktiv, fordernd und lebendig. Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit Reflexionsübungen, Debatte und Praxisbezug. Jedes Training wird individuell auf die Bedürfnisse der Führungskräfte und Organisationskultur zugeschnitten – vom kompakten Workshop bis zur mehrstufigen Leadership Academy.
Führungskräfte profitieren, weil sie sich selbst bewusster wahrnehmen – im wahrsten Sinne des Wortes. In einem Diversity & Inclusion Training von GenderIQ reflektieren sie ihre eigenen Perspektiven, Privilegien und die Position anderer. Sie lernen, Systeme und Zusammenhänge zu verstehen, die Vielfalt im Arbeitsalltag prägen, und entwickeln dadurch mehr Empathie, Klarheit und Handlungssicherheit. So werden sie zu Führungskräften, die diverse Teams nicht nur managen, sondern wirklich stärken und weiterentwickeln.
Ein Unconscious Bias Training hilft dabei, unbewusste Denkmuster und Vorurteile zu erkennen, die unsere Entscheidungen und Interaktionen beeinflussen. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse, Reflexion und praktische Übungen lernen Teilnehmende, diese Verzerrungen zu hinterfragen und bewusst fairere sowie objektivere Entscheidungen zu treffen.
Nach dem Unconscious Bias Training wissen Sie:
Was Unconscious Bias ist und warum alle Menschen Bias habenWie Sie die eigenen unbewussten Vorurteile und Denkmuster erkennen könnenWelche Auswirkungen Unconscious Bias haben kannWelche Anti-Bias-Strategien Unconscious Bias wirksam reduzieren können.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre. Jetzt Broschüre anfordern!
Führungskräfte sollten in Unconscious Bias geschult sein, denn ihre Entscheidungen haben weitreichenden Einfluss. Dieser spiegelt sich nicht nur in strategischen Aufgaben wider, sondern auch in Beförderungs- und Auswahlverfahren, dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden und der Unternehmenskultur insgesamt. Ihre Entscheidungen haben einfach am meisten Gewicht – deshalb sollten sie möglichst bewusst und fair sein. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
Unser Unconscious Bias Training richtet sich an alle, die bewusster handeln, fairere Entscheidungen treffen und eine inklusivere Arbeitsumgebung schaffen möchten.
Besonders wertvoll ist das Training für:
Führungskräfte – um unbewusste Vorurteile in Entscheidungsprozessen zu erkennen und eine diverse, innovative Unternehmenskultur zu fördern.
HR-Teams und Recruiting – um faire Auswahlprozesse zu gewährleisten und vielfältige Talente objektiver zu bewerten.
Mitarbeitende – um im Team ein Bewusstsein für unbewusste Denkmuster zu entwickeln und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu stärken.
Multiplikator*innen – also alle, die innerhalb ihres Unternehmens als Vorbilder und Change Agents wirken und aktiv zur Förderung einer fairen, inklusiven Unternehmenskultur beitragen möchten.
Ob Einzelpersonen oder ganze Teams – unser Training gibt praxisnahe Einblicke und bietet wirkungsvolle Strategien, um unbewusste Voreingenommenheit zu reduzieren. Jede*r kann einen Unterschied machen.
Die Teilnehmerzahl kann variieren, und wir erstellen für jede Gruppengröße ein passendes Angebot. In der Regel liegt die maximale Anzahl pro Training bei 12 Personen.
Die Kosten für einen Workshop hängen vom Zeitaufwand und der Teilnehmerzahl ab. In unserer Broschüre finden Sie eine Übersicht der Preise für unsere Standard-Trainings. Fordern Sie jetzt Ihre Broschüre an!